Einzeltherapie
In der Einzeltherapie kann ich Sie dabei begleiten, Ihre Ressourcen und Potentiale wiederzuentdecken und zu erfahren, wie viele Möglichkeiten es gibt, Ihr Leben selbst zu gestalten. Ich kann Sie unterstützen, Ihre eigene Situation und deren Herausforderungen zu reflektieren, mögliche Ängste und Blockaden abzubauen, Ihr Vertrauen zu sich selbst aufzubauen oder einfach gewünschte Veränderungen anzugehen, indem Sie neue Sichtweisen und Handlungsspielräume entwickeln.
Das Genogramm (die grafische Darstellung der Herkunftsfamilie über mehrere Generationen) ermöglicht in der Einzeltherapie, das gesamte Familiensystem zu betrachten, um die eigene Lebensgeschichte, Beziehungsmuster, bestimmte Verhaltensweisen, Krisen und Entscheidungen vor dem familiären Hintergrund besser zu verstehen und einzuordnen.
Auch bei Umständen, auf die Sie keinen Einfluss haben (z.B. bei Trennung, Verlust, schwerer Krankheit), oder Umständen, die innere Unsicherheit, Überforderung, Ängste oder andere psychische Krisen erzeugen, kann eine Therapie bestärken, durch Achtsamkeit (nicht urteilendes Gewahrsein) und Mitgefühl sich selbst und anderen gegenüber, innere Stabilität und Lebensfreude wiederzuerlangen.
Mögliche Themen in einer Einzeltherapie können sein:
- persönliche Veränderungsprozesse, die Sie besonders herausfordern
- Veränderungswünsche, die sie selbst betreffen
- Entscheidungssituationen
- Suche nach Lösungen in akuten Krisen und Konflikten
- Erschöpfungszustände in privaten oder beruflichen Situationen
- Depressive Verstimmung
- Trennung in der Paarbeziehung
- Schwierige familiäre Situationen
- Trauerprozesse und Verlust
- Ängste
- Umgang mit dem Älterwerden
- Lernblockaden und Prüfungsangst
FAMIILIENTHERAPIE
In Familien kann es im Alltag zu Konflikten kommen, die nicht einfach durch ein klärendes Gespräch zu lösen sind. Entwicklungsbedingte Veränderungen der Familienmitglieder, Krisen in Übergangsphasen, festgefahrene Kommunikationsmuster oder Verhaltensweisen, Kindererziehung, Konkurrenz zwischen Geschwistern, Pubertät, das Gefühl der Überforderung in der Elternrolle, Trennung, Scheidung oder andere Herausforderungen stellen hohe Anforderungen an die Bewältigungs- und Anpassungskompetenzen der Familie und können auf längere Zeit viel wertvolle Lebensenergie entziehen. Ein Mehrpersonensetting bietet im Besonderen die Möglichkeit, die Perspektiven und Bedürfnisse aller Anwesenden in den Lösungsprozess miteinzubeziehen, ungünstige Interaktionen und Zusammenhänge zu erkennen, gegenseitiges Verstehen zu unterstützen, um gemeinsame Lösungen zu finden und einen achtsamen Umgang miteinander zu entwickeln.
Mögliche Themen in der Familientherapie können sein:
- Krisen und Schwierigkeiten in ihrem Familiensystem
- Unsicherheiten im Umgang mit den Kindern (Elternrolle)
- Kommunikationsprobleme/Streit
- Entwicklungsphasen der Kinder z.B. Pubertät
- Krisen in der Partnerschaft
- Problemen nach einer Trennung/Scheidung
- Entwicklung neuer Perspektiven als alleinerziehender Elternteil