Der Verlust eines nahen Menschen ist eine schmerzliche Erfahrung, verbunden mit Gefühlen wie Ohnmacht, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, auch Wut und Schuldgefühle gehören zur Trauer. Aber auch Mitgefühl, Liebe und Sehnsucht sind Trauerreaktionen, die die Beziehung zum Verstorbenen sogar intensivieren können. Der Trauerprozess kann individuell sehr unterschiedlich verlaufen. Verschiedene Gefühle können zu verschiedenen Zeitpunkten sehr massiv und ungeordnet in den Vordergrund treten und Trauernde in schwere Krisen stürzen.
Hier kann die Trauerbegleitung und -beratung Menschen in Trauer unterstützen, aufbrechende Gefühle wahrzunehmen, diese zuzulassen und angemessen zu würdigen. Die Trauer umfasst nicht allein Gefühle des Abschieds und des Loslassens, sondern auch Gefühle, welche Hinterbliebenen helfen, eine neue Beziehung zum Verstorbenen zu finden.
In der Trauerbegleitung kann die Suche nach einem bewahrenden und schützenden Ort Hinterbliebenen helfen, eine weitergehende, freie innere Beziehung zum Verstorbenen aufzubauen und zu erhalten und entspricht so einer beziehungsorientierten, systemischen Trauerbegleitung.
Inhalt der Trauerbegleitung können sein:
- Stabilisierung in der Krise
- Unterstützung im Umgang mit dem akuten Verlustschmerz und den Trauergefühle
- beziehungsorientierte Trauerbegleitung (Integration der Beziehung zum Verstorbenen in das Leben nach dem Verlust)
- Erinnerungsarbeit (als konstruktiver Prozess) Bearbeitung von ungelösten oder unausgesprochenen Konflikten (Klärungs- oder Versöhnungsarbeit)
- Begleitung der Veränderungsprozesse im Erleben der Trauergefühle
- Rituale (strukturgebend im Trauerprozess)
- nachholende Trauerarbeit bei lange zurückliegenden Verlusten
Meine Grundhaltung in der Trauerbegleitung ist, dass jeder trauernde Mensch den Verlust subjektiv als schmerzlich erlebt (unabhängig von der Art der Beziehung oder der Todesursache) und die verschiedenen Phasen der Trauer auch unterschiedlich durchlebt. Mein Anliegen ist es deshalb, Ihnen einfühlsam und mit Achtsamkeit zu begegnen, Ihre Art der Trauer zu respektieren und zu würdigen und Ihnen die Zeit zu geben, die Sie für die Verarbeitung brauchen.